Datenschutzerklärung
Im Folgenden informiert Sie Achtung für Tiere e.V. (nachfolgend „wir“) gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) über die Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über die Webseite tierschutzbildung.achtung-fuer-tiere.de (nachfolgend „Webseite“) sowie über die Ihnen zustehenden Rechte.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
- Datenschutzrechtlich Verantwortlicher
Anbieter dieser Webseite und verantwortlich für die nachfolgend beschriebenen Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist
Achtung für Tiere e.V., vertreten durch
Astrid Reinke und Anika Figge,
Vossebeinweg 40
33397 Rietberg
Tel.: 05244-9740440
E-Mail: datenschutz@achtung-fuer-tiere.de.
- Datenverarbeitungen beim Aufruf der Webseite
2.1 Browserdaten
Bei jedem Aufruf der Webseite werden automatisiert die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
- Browsertyp und verwendete Version
- Betriebssystem des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- IP-Adresse
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP‑Statuscode)
(nachfolgend: „Browserdaten“). Die Verarbeitung der Browserdaten ist technisch erforderlich und erfolgt in unserem Interesse, Ihnen unsere Website ordnungsgemäß anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Das Hosting unserer Website und damit auch die Verarbeitung der Browserdaten erfolgt über unseren externen Hosting‐Provider DomainFactory GmbH, c/o WeWork, Neuturmstrasse 5, 80331 München, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen haben.
2.2 Technisch notwendige Cookies
Zu dem Zweck und in unserem Interesse, die Sicherheit und Stabilität der Website zu gewährleisten, werden Cookies gesetzt, die technisch notwendig sind. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz („TDDDG“).
- Login auf dieser Webseite
Sie müssen sich auf unserer Webseite einloggen, um die Inhalte unseres Unterrichtsmaterials abrufen zu können. Die hierbei eingegebenen Daten (Benutzername und Passwort) sind lediglich gruppenbezogen. Daher handelt es sich insoweit nicht um personenbezogene Daten. Wenn Sie das gruppenbezogene Passwort mithilfe der „Passwort vergessen“-Funktion neu anfordern und hierbei Ihre E-Mail-Adresse angeben, verarbeiten wir Letztere ausschließlich zu dem Zweck und in unserem und Ihrem Interesse, Ihnen das Passwort zuzusenden. Danach wird Ihre E-Mail-Adresse vorbehaltlich bestehender Aufbewahrungsfristen gelöscht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- YouTube-Videos
In dem nur für eingeloggte User zugänglichen Bereich auf der Webseite haben wir zu dem Zweck und in unserem und Ihrem Interesse, Ihnen die jeweiligen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung zu stellen, YouTube-Videos eingebunden. Diese sind auf https://www.youtube.com/, einem Dienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „YouTube“), gespeichert und können von unserer Webseite aus abgespielt werden.
Diese Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Wenn Sie das Video anklicken, werden die Browserdaten sowie die Information an YouTube übermittelt, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem erfährt YouTube, dass Sie das Video ansehen. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von YouTube verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums übertragen. Für diese Datenverarbeitungen ist allein YouTube datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Ihre Betroffenenrechte
Sie haben im gesetzlichen Umfang nach der DSGVO folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung,
- Recht auf Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), können Sie der Verarbeitung widersprechen, indem Sie sich mit uns (z. B. per E‑Mail, Kontaktdaten oben unter Ziff. 1) in Verbindung setzen. Die Fälle, in denen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse stützen, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben, bitten wir Sie, uns die Gründe darzulegen, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und stellen entweder die Datenverarbeitung ein bzw. passen diese an oder aber zeigen Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe auf, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Stand: 20. August 2024